1. Platz 

beim 4. Anti-Rassismus-Cup an der Grundschule Aue-Zelle

Am 25.5. fand an der Grundschule Aue-Zelle der 4. Anti-Rassismus-Cup statt. Die Veranstaltung legt den Fokus auf Gemeinsamkeiten und das Miteinander und ist damit sehr wertvoll und hochaktuell. Es ist wichtig, den Kindern frühzeitig zu vermitteln, dass für Ausgrenzung und Diskriminierung von Kindern anderer Herkunft in unseren Grundschulen kein Platz ist. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Teilnahme diese Veranstaltung unterstützen konnten und danken allen, die an der Organisation beteiligt waren. 


Zur großen Freude der Kinder besuchten drei Profis des FC Erzgebirge Aue das Turnier und standen für Fotos und Autogramme bereit. 

Am Ende konnten die Kinder unserer Grundschule das Turnier für sich entscheiden. Starke Mannschaften der anderen Grundschulen sorgten für ein spannendes Turnier. Insbesondere die Grundschule Stützengrün spielte sehr stark und entpuppte sich als ärgster Konkurrent. Aber die Jungs der Grundschule "Friedrich Schiller" konnten alle anderen hinter sich lassen und belegten mit einem Punkt Vorsprung den ersten Platz. Dabei wurde die Siegerurkunde sogar vom Kultusminister Herrn Piwarz überreicht, der sich die Zeit nahm, das Turnier zu besuchen und der Idee der Veranstaltung damit noch mehr Gewicht verlieh. 


Wir danken den Mitgliedern unserer Mannschaft sehr dafür, dass sie unsere Grundschule so gut vertreten haben! Ein Dank gilt dabei auch den Kindern, die in der Fußball-AG wöchentlich mitspielen und nur aufgrund der Teilnehmer-Begrenzung nicht mitfahren konnten. Der Titel gehört euch genauso!
 Wir sind sehr stolz auf euch und sagen 
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM 1. PLATZ!

LEGO®-Tage 

an der Grundschule "Friedrich Schiller"

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Die Grundschule "Friedrich Schiller" veranstaltete eine LEGO®-Woche. Die Kinder erhielten in diesen Tagen die Möglichkeit, mit einer großen Menge Steine ein Projekt ihrer Wahl umzusetzen. So entstand eine Stadt, an der alle Klassen mitwirkten. Die Vorfreude bei den Kindern war sehr groß, es wurden Absprachen getroffen und Pläne gezeichnet. Jede Klasse hatte einen Bau-Tag, an dem die Kinder ihre Vorstellungen dann gemeinsam umsetzten. Am letzten Tag der Woche erhielten auch die Eltern die Möglichkeit, sich das Gebaute anzuschauen. Anschließend halfen viele fleißige Helfer dabei, das Gebaute wieder einzusortieren. 

Wir danken allen Eltern für die Hilfe beim Abbau. Ein besonderer Dank gilt dem Jugendpfarramt Zwickau, die uns dieses Projekt ermöglicht haben.

Teilnahme an der 62. Mathematikolympiade

Anton aus der Kasse 3b und Willi aus der Klasse 4b haben erfolgreich an der Mathematikolympiade teilgenommen. Willi belegte einen starken 5. Platz und Anton wurde sogar Erster! 

Wir danken euch, dass ihr unsere Schule so toll vertreten habt und sagen

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

zu diesen tollen Ergebnissen!

7. Platz beim Sportkreisfinale im Schwimmen

Fünf Kinder unserer zweiten Klassen nahmen am Sportkreisfinale im Schwimmen teil. Sie belegten einen beachtlichen 7. Platz. Wir danken den Kindern, dass sie unsere Schule so gut vertreten haben und den Betreuern für ihren Einsatz!
Ein großer Dank gilt auch den Organisatoren der Veranstaltung, die mit viel Einsatz und Engagement regelmäßig zahlreiche Wettkämpfe ermöglichen. 

Fünf Kinder unserer zweiten Klassen nahmen am Sportkreisfinale im Schwimmen teil. Sie belegten einen beachtlichen 7. Platz. Wir danken den Kindern, dass sie unsere Schule so gut vertreten haben und den Betreuern für ihren Einsatz!
Ein großer Dank gilt auch den Organisatoren der Veranstaltung, die mit viel Einsatz und Engagement regelmäßig zahlreiche Wettkämpfe ermöglichen. 

Fahrradübung und anschließende Prüfung der Klasse 4


Unsere vierten Klassen haben die Fahrradprüfung erfolgreich absolviert. Unter widrigen Bedingungen übten die Kinder zunächst einen Tag auf dem Radfahrübungsplatz in Bad Schlema. Anschließend erfolgte die Prüfung. Trotz des Regens wurden gute Leistungen gezeigt und die Kinder sind jetzt hoffentlich auch bei Wind und Wetter stets sicher unterwegs.
Die Grundschule "Friedrich Schiller" dankt den Organisatoren der Polizei und Frau Riedel, welche die Kinder begleitete.
Den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4 wünschen wir allzeit gute Fahrt! 

Projekt "Natürliche Vielfalt 2023" 

Auch in diesem Schuljahr nimmt unsere Schule wieder am Projekt "Natürliche Vielfalt" der "Partnerschaft für Demokratie in den Kommunen Aue-Bad Schlema, Lößnitz und Schneeberg" teil. 
Wir danken allen, die an der Umsetzung und Organisation beteiligt sind. 

Alle Kinder unserer Schule erhielten ein kleines Geschenk und eine Packung Saatgut und zur Aussaat einer Sommerblumenwiese. Damit soll die heimische Insektenwelt unterstützt werden. Jedes Kind unserer Schule kann einen Beitrag dazu leisten, die zunehmend bedrohten Tierchen, zu schützen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Veränderungen auch im Kleinen beginnen können und jeder einen Beitrag leisten kann, unserer Tier- und Pflanzenwelt zu helfen.

Wir hoffen, dass viele kleine Blumenwiesen in Bad Schlema und Umgebung entstehen und danken auch den Eltern, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht umsetzbar wäre.

Anmeldung der Klasse 4 an der 

weiterführenden Schule

Sehr geehrte Eltern der Klasse 4,
hier finden Sie Hinweise des Landesamtes für Schule und Bildung zur Anmeldung Ihres Kindes an der weiterführenden Schule.

Elternbrief für die Eltern der 4. Klasse
Zeitleiste des Übergangs an die weiterführende Schule

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Liebich

Skitag unserer dritten Klassen am 9.2.2023 in Oberwiesenthal

Auch in diesem Winter konnten unsere dritten Klassen wieder einen Skitag in Oberwiesenthal erleben. Dank des erneuten Wintereinbruchs fand dieser am 9. Februar statt. Wir danken allen beteiligten Lehrern und Eltern für die Organisation und Durchführung dieses Tages. Ein besonderer Dank gilt dabei der "Vereinigten Skischule Oberwiesenthal" ohne die der Tag so nicht möglich gewesen wäre.


Auch in diesem Winter konnten unsere dritten Klassen wieder einen Skitag in Oberwiesenthal erleben. Dank des erneuten Wintereinbruchs fand dieser am 9. Februar statt. Wir danken allen beteiligten Lehrern und Eltern für die Organisation und Durchführung dieses Tages. Ein besonderer Dank gilt dabei der "Vereinigten Skischule Oberwiesenthal" ohne die der Tag so nicht möglich gewesen wäre.


Auch in diesem Winter konnten unsere dritten Klassen wieder einen Skitag in Oberwiesenthal erleben. Dank des erneuten Wintereinbruchs fand dieser am 9. Februar statt. Wir danken allen beteiligten Lehrern und Eltern für die Organisation und Durchführung dieses Tages. Ein besonderer Dank gilt dabei der "Vereinigten Skischule Oberwiesenthal" ohne die der Tag so nicht möglich gewesen wäre.


Auch in diesem Winter konnten unsere dritten Klassen wieder einen Skitag in Oberwiesenthal erleben. Dank des erneuten Wintereinbruchs fand dieser am 9. Februar statt. Wir danken allen beteiligten Lehrern und Eltern für die Organisation und Durchführung dieses Tages. Ein besonderer Dank gilt dabei der "Vereinigten Skischule Oberwiesenthal" ohne die der Tag so nicht möglich gewesen wäre.

Leise-Töne-Lieder von und mit Dirk Preusse

Am 8. und 9. Februar besuchte uns Dirk Preusse mit seinen Kinderliedern. Die Kinder erlebten ein tolles Programm mit Geschichten und Liedern des Künstlers. Sie erfuhren zudem viel über Astrid Lindgren und über die Bedeutung des Lesens und des Schreibens von Texten. Unterhaltsam und lustig bereitete der Künstler den Klassen der Grundschule ein kurzweiliges Programm. Wir bedanken uns bei Herrn Preusse für diese gelungene Veranstaltung. 

Am 8. und 9. Februar besuchte uns Dirk Preusse mit seinen Kinderliedern. Die Kinder erlebten ein tolles Programm mit Geschichten und Liedern des Künstlers. Sie erfuhren zudem viel über Astrid Lindgren und über die Bedeutung des Lesens und des Schreibens von Texten. Unterhaltsam und lustig bereitete der Künstler den Klassen der Grundschule ein kurzweiliges Programm. Wir bedanken uns bei Herrn Preusse für diese gelungene Veranstaltung. 


Am 8. und 9. Februar besuchte uns Dirk Preusse mit seinen Kinderliedern. Die Kinder erlebten ein tolles Programm mit Geschichten und Liedern des Künstlers. Sie erfuhren zudem viel über Astrid Lindgren und über die Bedeutung des Lesens und des Schreibens von Texten. Unterhaltsam und lustig bereitete der Künstler den Klassen der Grundschule ein kurzweiliges Programm. Wir bedanken uns bei Herrn Preusse für diese gelungene Veranstaltung. 


Erste Hilfe, Puls und Atmung

Die Klassenstufe 4 nahm am 8.2.2023 im Rahmen des Sachunterrichts-Themengebietes "Mein Körper meine Gesundheit" an einem kleinen Workshop der Johanniter-Rettungswache Bad Schlema teil. Unter anderem lernten die Kinder welche Aufgaben ein Sanitäter hat und welche Materialien er für die Erstversorgung benötigt. Ausprobieren konnten sich die Kinder bei Kopf- oder Druckverbänden sowie bei der stabilen Seitenlage. Interessiert beobachteten sie, wie ein Rettungswagen ausgestattet ist und wie einige Utensilien funktionieren. Die Kinder stellten allerhand Fragen und waren vielseitig interessiert. Ein herzliches Dankeschön gilt der Johanniter-Rettungswache aus Bad Schlema und speziell Frau Rudolph, die uns diesen Tag ermöglicht hat. 

Die Klassenstufe 4 nahm am 8.2.2023 im Rahmen des Sachunterrichts-Themengebietes "Mein Körper meine Gesundheit" an einem kleinen Workshop der Johanniter-Rettungswache Bad Schlema teil. Unter anderem lernten die Kinder welche Aufgaben ein Sanitäter hat und welche Materialien er für die Erstversorgung benötigt. Ausprobieren konnten sich die Kinder bei Kopf- oder Druckverbänden sowie bei der stabilen Seitenlage. Interessiert beobachteten sie, wie ein Rettungswagen ausgestattet ist und wie einige Utensilien funktionieren. Die Kinder stellten allerhand Fragen und waren vielseitig interessiert. Ein herzliches Dankeschön gilt der Johanniter-Rettungswache aus Bad Schlema und speziell Frau Rudolph, die uns diesen Tag ermöglicht hat. 


Die Klassenstufe 4 nahm am 8.2.2023 im Rahmen des Sachunterrichts-Themengebietes "Mein Körper meine Gesundheit" an einem kleinen Workshop der Johanniter-Rettungswache Bad Schlema teil. Unter anderem lernten die Kinder welche Aufgaben ein Sanitäter hat und welche Materialien er für die Erstversorgung benötigt. Ausprobieren konnten sich die Kinder bei Kopf- oder Druckverbänden sowie bei der stabilen Seitenlage. Interessiert beobachteten sie, wie ein Rettungswagen ausgestattet ist und wie einige Utensilien funktionieren. Die Kinder stellten allerhand Fragen und waren vielseitig interessiert. Ein herzliches Dankeschön gilt der Johanniter-Rettungswache aus Bad Schlema und speziell Frau Rudolph, die uns diesen Tag ermöglicht hat. 


Spielzeugbasar am 06.02.2023 an unserer Grundschule

Kurz vor den Ferien fand an unserer Schule ein Spielzeugbasar statt. Dabei brachten alle Kinder Spielsachen mit in die Schule. Diese wurden mit Preisschildern versehen und den anderen Kindern der Schule zum Verkauf angeboten. Die Klassenzimmer und Schulgänge wurden zu Verkaufsräumen umfunktioniert. Anschließend durchliefen die Klassen die einzelnen Verkaufsstände und konnten die Spielsachen käuflich erwerben. Das eingenommene Geld kam den jeweiligen Klassenkassen zugute. 

Kurz vor den Ferien fand an unserer Schule ein Spielzeugbasar statt. Dabei brachten alle Kinder Spielsachen mit in die Schule. Diese wurden mit Preisschildern versehen und den anderen Kindern der Schule zum Verkauf angeboten. Die Klassenzimmer und Schulgänge wurden zu Verkaufsräumen umfunktioniert. Anschließend durchliefen die Klassen die einzelnen Verkaufsstände und konnten die Spielsachen käuflich erwerben. Das eingenommene Geld kam den jeweiligen Klassenkassen zugute. 

Kurz vor den Ferien fand an unserer Schule ein Spielzeugbasar statt. Dabei brachten alle Kinder Spielsachen mit in die Schule. Diese wurden mit Preisschildern versehen und den anderen Kindern der Schule zum Verkauf angeboten. Die Klassenzimmer und Schulgänge wurden zu Verkaufsräumen umfunktioniert. Anschließend durchliefen die Klassen die einzelnen Verkaufsstände und konnten die Spielsachen käuflich erwerben. Das eingenommene Geld kam den jeweiligen Klassenkassen zugute. 

A nei Gahr!

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Wünschen Ihnen die Schüler unserer Grundschule, hier stellvertretend durch die Kunstwerke der Klasse 4.

Bei uns ist was los in der Weihnachtszeit!

Neben unserem Weihnachtsmarkt und unseren Spendenaktionen finden viele kleine Highlights in der Vorweihnachtszeit statt.

In jeder Adventswoche fand das Treppenliedersingen statt. Die Klassenstufen hatten dazu ein musikalisches Programm einstudiert. Jede Woche wurde den anderen Klassen und den Eltern ein kurzes Programm vorgeführt und eine weitere Kerze am Adventskranz angezündet.

Mit einem Sitzkissen machten sich die Klassen jeden Montag in der ersten Stunde auf, das Programm der jeweiligen Klassenstufe anzuschauen.

Zunächst hörten die Kinder einer Adventsgeschichte zu, gelesen von Frau Döhler. Danach wurden Gedichte aufgesagt, Lieder gesungen und vorgespielt, Witze erzählt oder kleine Sketche aufgeführt. 

Die Klasse 2 hatte zur Märchenaufführung eingeladen. Die Kinder spielten den anderen Klassen das Märchen vom dicken, fetten Pfannkuchen vor. Dieser hüpfte aus der Pfanne und lief davon.

Verfolgt von Wolf, Hase und Schwein versuchte er davonzukommen, bis das Schwein ihn überlistete. 

Die vierten Klassen hatten einen tollen Gemeinschaftstanz einstudiert, den sie den anderen Klassen präsentierten. Alle Kinder machten mit und legten einen coolen Tanz auf das Parket. 

Am letzten Tag musste wegen des einsetzenden Regens der Winterwandertag leider ausfallen. Dennoch fand das gemeinsame Essen statt. Der Förderverein unserer Schule hatte Würstchen und Getränke bereitgestellt und die Bäckerei Franke unterstützte uns ebenfalls. Die Mitarbeiterinnen des Horts bereiteten das Essen vor und die Kinder ließen es sich schmecken. Wir danken allen Beteiligten für die Organisation und Durchführung dieser Aktion. 

Schulranzenaktion der Hilfsorganisation GAiN

Eltern und Kinder haben auch dieses Jahr in der Weihnachtszeit wieder fleißig Spenden gesammelt. So ist es uns möglich, die Schulranzenaktion der Hilfsorganisation GAiN mit einigen gefüllten Ranzen zu unterstützen. Dank euch Kindern und euren Eltern bekommen Schülerinnen und Schüler in anderen Ländern nun einige Schulsachen. Was für uns in Deutschland selbstverständlich ist, davon träumen viele Kinder weltweit. Umso toller ist es, dass viele von euch gerade jetzt in der Weihnachtszeit auch an diese Mädchen und Jungen gedacht haben.

Solltest du noch einen gebrauchten Ranzen und Schulsachen, die du nicht brauchst, irgendwo rumstehen haben, wirf das alles nicht weg, die nächste Spendenaktion kommt im Jahr 2023!

Eltern und Kinder haben auch dieses Jahr in der Weihnachtszeit wieder fleißig Spenden gesammelt. So ist es uns möglich, die Schulranzenaktion der Hilfsorganisation GAiN mit einigen gefüllten Ranzen zu unterstützen. Dank euch Kindern und euren Eltern bekommen Schülerinnen und Schüler in anderen Ländern nun einige Schulsachen. Was für uns in Deutschland selbstverständlich ist, davon träumen viele Kinder weltweit. Umso toller ist es, dass viele von euch gerade jetzt in der Weihnachtszeit auch an diese Mädchen und Jungen gedacht haben.

Solltest du noch einen gebrauchten Ranzen und Schulsachen, die du nicht brauchst, irgendwo rumstehen haben, wirf das alles nicht weg, die nächste Spendenaktion kommt im Jahr 2023!

 

Spendenaktion für das 

Tierheim Unterheinsdorf 

Unsere Schülerinnen und Schüler haben auch in diesem Jahr wieder fleißig für das Tierheim in Unterheinsdorf gesammelt. Gespendet wurden Futter, Leckereien, Reinigungsmittel und vieles mehr. Wir danken allen Spendern!


In Zusammenhang unserer Spendenaktion möchten wir als Grundschule auch dafür werben, sollten Sie innerhalb Ihrer Familie erwägen, ein Haustier anzuschaffen, denken Sie doch bitte auch darüber nach, den Tieren eines solchen Heims ein neues zu Hause zu geben. In Zeiten der Energiekrise und der "Corona-Haustiere", von denen viele leider in den Tierheimen landeten, stehen diese Einrichtungen unseres Landes vor enormen Herausforderungen, was Platz, Arbeit und Finanzierung betrifft. Jede Spende und jede Adoption sind daher eine große Hilfe und vermitteln Ihrem Kind dabei noch, sich für notleidende Tiere einzusetzen.
 
Wenn Sie die Mitarbeiter des Heims in dieser und in anderen Dingen mit einer finanziellen Spende unterstützen wollen oder eine Adoption erwägen, besuchen Sie die Website unter folgendem Link:
https://tierschutzliga.de/2022/06/alarm-tierheim-unterheinsdorf-ohne-waschmaschine/

Unsere Schülerinnen und Schüler haben auch in diesem Jahr wieder fleißig für das Tierheim in Unterheinsdorf gesammelt. Gespendet wurden Futter, Leckereien, Reinigungsmittel und vieles mehr. Wir danken allen Spendern!

In Zusammenhang unserer Spendenaktion möchten wir als Grundschule auch dafür werben, sollten Sie innerhalb Ihrer Familie erwägen, ein Haustier anzuschaffen, denken Sie doch bitte auch darüber nach, den Tieren eines solchen Heims ein neues zu Hause zu geben. In Zeiten der Energiekrise und der "Corona-Haustiere", von denen viele leider in den Tierheimen landeten, stehen diese Einrichtungen unseres Landes vor enormen Herausforderungen, was Platz, Arbeit und Finanzierung betrifft. Jede Spende und jede Adoption sind daher eine große Hilfe und vermitteln Ihrem Kind dabei noch, sich für notleidende Tiere einzusetzen.
 
Wenn Sie die Mitarbeiter des Heims in dieser und in anderen Dingen mit einer finanziellen Spende unterstützen wollen oder eine Adoption erwägen, besuchen Sie die Website unter folgendem Link:
https://tierschutzliga.de/2022/06/alarm-tierheim-unterheinsdorf-ohne-waschmaschine/