Teilnahme der zweiten Klassen an einer großen Baumpflanzaktion
Die Zweitklässler unserer Schule nahmen an einer Baumpflanzaktion der Stiftung Wald und der Stadtwerke Aue-Bad Schlema teil. Gepflanzt wurden zahlreiche Weißtannen. Wir sind sehr froh darüber, dass die Kinder die Möglichkeit erhielten, bei der Pflanzung dabei zu sein. Sie lernten, was alles dazugehört, wenn man Bäume pflanzen möchte und konnten am Umbau des Waldes mitwirken.
Ein Dank gilt den Stadtwerken und der Stiftung Wald, die dieses Projekt initiierten und unsere Schülerinnen und Schüler dazu einluden.
Die Zweitklässler unserer Schule nahmen an einer Baumpflanzaktion der Stiftung Wald und der Stadtwerke Aue-Bad Schlema teil. Gepflanzt wurden zahlreiche Weißtannen. Wir sind sehr froh darüber, dass die Kinder die Möglichkeit erhielten, bei der Pflanzung dabei zu sein. Sie lernten, was alles dazugehört, wenn man Bäume pflanzen möchte und konnten am Umbau des Waldes mitwirken.
Die Zweitklässler unserer Schule nahmen an einer Baumpflanzaktion der Stiftung Wald und der Stadtwerke Aue-Bad Schlema teil. Gepflanzt wurden zahlreiche Weißtannen. Wir sind sehr froh darüber, dass die Kinder die Möglichkeit erhielten, bei der Pflanzung dabei zu sein. Sie lernten, was alles dazugehört, wenn man Bäume pflanzen möchte und konnten am Umbau des Waldes mitwirken.
Die Zweitklässler unserer Schule nahmen an einer Baumpflanzaktion der Stiftung Wald und der Stadtwerke Aue-Bad Schlema teil. Gepflanzt wurden zahlreiche Weißtannen. Wir sind sehr froh darüber, dass die Kinder die Möglichkeit erhielten, bei der Pflanzung dabei zu sein. Sie lernten, was alles dazugehört, wenn man Bäume pflanzen möchte und konnten am Umbau des Waldes mitwirken.
Die Zweitklässler unserer Schule nahmen an einer Baumpflanzaktion der Stiftung Wald und der Stadtwerke Aue-Bad Schlema teil. Gepflanzt wurden zahlreiche Weißtannen. Wir sind sehr froh darüber, dass die Kinder die Möglichkeit erhielten, bei der Pflanzung dabei zu sein. Sie lernten, was alles dazugehört, wenn man Bäume pflanzen möchte und konnten am Umbau des Waldes mitwirken.
Fahrt dritten Klassen ins Landwirtschaftsmuseum in Bad Blankenhain
Die dritten Klassen unserer Grundschule nahmen am "Kulturpasst" Programm teil. Dank diesem Programm zur kulturellen Bildung wurden Eintrittsgelder und Fahrtkosten von den Netzwerksstellen für Kulturelle Bildung Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen und Vogtland-Zwickau übernommen. Die Schule bedankt sich bei allen an der Durchführung beteiligten Personen und freute sich über eine spannende und interessante Ausfahrt.
Ein Thema dieses Tages war "Vom Korn zum Brot". Im Zuge dessen durften die Kinder ein kleines Brot backen und mit nach Hause nehmen.
Dann wurde eine alte Windmühle besichtigt.
Hier erfuhren die Kinder allerlei über die Funktionsweise dieser alten Windmühle und über das Leben des Müllers.
Wenn eine Mühle durchdreht kann es gefährlich werden. Viele Redewendungen, die wir heute noch nutzen, kommen aus der Landwirtschaft. Sicherlich sagte der Müller manchmal "Dreh mal nicht durch!" zu seiner Mühle.
Die Kinder konnten viele Fragen stellen und bekamen alles toll erklärt.
Im Dort rund um das Schloss gab es neben vielen weiteren Ausstellungshäusern auch eine alte Bäckerei.
In diesem Backofen hatten bis zu 78 Brote Platz.
Die Besichtigung des historischen Klassenzimmers nahm die Kinder mit ins Jahr 1923. Wie lief der Unterricht damals ab? Was wurde gelernt? Und was passiert, wenn man sich nicht an die Regeln hält? Wenn man Unsinn auf dem Feld des Großbauern anstellt, bekommt man nicht nur Ärger zu Hause und in der Schule, sondern muss am Nachmittag noch Feldarbeit als Wiedergutmachung leisten.
Auch die Mädchen haben Quatsch gemacht. Sie hatten sich am Vortag im Garten der Lehrerin getroffen und die Hühner freigelassen. Jetzt müssen sie in den nächsten Wochen bei der Gartenarbeit helfen.
Eine Lehrerwohnung von früher konnte auch besichtigt werden.
Insgesamt war das ein sehr gelungener und lehrreicher Ausflug und wir sind dankbar, dass wir daran teilhaben durften.
Die Schulaufnahmefeier 2023/2024 in der Turnhalle der Grundschule "Friedrich Schiller"
Wir wünschen den Erstklässlern alles gute zum Schulanfang! Genießt eure Zeit an der Grundschule. Wir freuen uns, dass ihr bei uns seid!
Wir wünschen den Erstklässlern alles gute zum Schulanfang! Genießt eure Zeit an der Grundschule. Wir freuen uns, dass ihr bei uns seid!
Wir wünschen den Erstklässlern alles gute zum Schulanfang! Genießt eure Zeit an der Grundschule. Wir freuen uns, dass ihr bei uns seid!
Die Kinder der Klasse 3 und die Theater-AG präsentierten ein schönes Programm.
Wir bedanken uns bei euch für diese schöne Darbietung. Das habt ihr toll gemacht!
Information zur Schulanmeldung
am 13. oder 14. September 2023 jeweils von
14:00 - 17:00 Uhr
An diesen beiden Tagen findet die Schulanmeldung an den Grundschulen der Stadt Aue - Bad Schlema statt. Durch die Aufhebung der Schulbezirksregelung können Sie Ihr Kind an einer der fünf Grundschulen anmelden.
Schulpflichtig sind alle Kinder, die im Zeitraum vom 1.7.2017 bis 30.6.2018 geboren sind.
Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde und den Impfausweis bzw. ein ärztliches Attest mit. Bei der Anmeldung in der Schule wird der Nachweis verlangt, dass Ihr Kind gegen Masern geimpft ist bzw. die Krankheit schon erlitten hat.
Bei alleinerziehenden Elternteilen ist eine Negativbescheinigung über das alleinige Sorgerecht notwendig. Bei Eltern mit gemeinsamen Sorgerecht benötigen wir eine Vollmacht des Elternteils, welches zum Anmeldetermin nicht anwesend sein kann.
Projekt "Natürliche Vielfalt 2023"
Auch in diesem Schuljahr nimmt unsere Schule wieder am Projekt "Natürliche Vielfalt" der "Partnerschaft für Demokratie in den Kommunen Aue-Bad Schlema, Lößnitz und Schneeberg" teil.
Wir danken allen, die an der Umsetzung und Organisation beteiligt sind.
Alle Kinder unserer Schule erhielten ein kleines Geschenk und eine Packung Saatgut und zur Aussaat einer Sommerblumenwiese. Damit soll die heimische Insektenwelt unterstützt werden. Jedes Kind unserer Schule kann einen Beitrag dazu leisten, die zunehmend bedrohten Tierchen, zu schützen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Veränderungen auch im Kleinen beginnen können und jeder einen Beitrag leisten kann, unserer Tier- und Pflanzenwelt zu helfen.
Wir hoffen, dass viele kleine Blumenwiesen in Bad Schlema und Umgebung entstehen und danken auch den Eltern, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht umsetzbar wäre.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.
Hier entwickeln sich die Blumenwiesen der Kinder.